100.000+ zufriedene Kundinnen
Kostenloser Versand ab CHF 100
Ratenzahlung mit Klarna & Paypal
0

Dein Warenkorb ist leer

22,500+ Happy Customers

+700 5-Star Reviews

30 Day Guarantee

Advertorial

Langzeitzucker verstehen, messen und natürlich regulieren

Veröffentlicht: 12. November, 2025

Inhaltsverzeichnis

Der Langzeitzucker – medizinisch als HbA1c-Wert bezeichnet – ist einer der wichtigsten Indikatoren für deine Stoffwechsel-Gesundheit. Er zeigt, wie gut dein Körper den Blutzucker über längere Zeit regulieren kann.

 

Ob du dich einfach gesünder ernähren möchtest, deine Energie verbessern willst, oder ärztlich auf erhöhte Zuckerwerte hingewiesen wurdest – ein Verständnis des Langzeitblutzuckers hilft, gezielt und wirksam gegenzusteuern.

1) Was ist der Langzeitzucker (HbA1c)?

Der Langzeitzucker-Wert gibt an, wie viel Zucker in den roten Blutkörperchen über einen Zeitraum von etwa 8–12 Wochen gebunden wurde.

Hier gilt: Je mehr Glukose im Blut zirkuliert, desto höher fällt dieser Anteil aus. Der medizinische Fachbegriff dafür lautet Glykohämoglobin (HbA1c).


 

Er wird in Prozent oder in mmol/mol angegeben und zeigt den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel über die letzten Wochen an – unabhängig davon, was du an einem einzelnen Tag gegessen hast.
 

Kurz gesagt:
Der HbA1c ist wie ein Langzeit-Tagebuch deines Blutzuckers – er verrät, wie konstant oder schwankend deine Werte wirklich sind.
 

2) Normwerte und Grenzbereiche – ab wann ist der Langzeitzucker zu hoch?

Die Referenzwerte basieren auf Empfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der American Diabetes Association (ADA):

Kategorie

HbA1c (%)

HbA1c (mmol/mol)

Bedeutung

Normal

< 5,7

< 39

Gesunder Zuckerstoffwechsel

Prädiabetes

5,7 – 6,4

39 – 46

Erhöhtes Risiko, aber noch kein Diabetes

Diabetes mellitus

≥ 6,5

≥ 48

Ärztliche Abklärung empfohlen

3) Ursachen für erhöhte Langzeitzuckerwerte

Ein zu hoher Wert des Langzeitblutzuckers entsteht selten über Nacht. Häufig wirken mehrere Faktoren zusammen:

  • Ungesunde Ernährung: hoher Anteil an Zucker, Weißmehl, Fertigprodukten
  • Bewegungsmangel: weniger Energieverbrauch, geringere Insulinsensitivität
  • Übergewicht: Fettgewebe beeinträchtigt die Glukoseverwertung
  • Chronischer Stress: erhöht das Hormon Cortisol – das wiederum steigert den Blutzuckerspiegel
  • Alkoholkonsum: kann kurzfristig Unterzuckerung, langfristig jedoch Stoffwechselstörungen verursachen

Studienlage:

  • Eine Untersuchung der Harvard Medical School (2020) zeigte, dass anhaltender Stress den Blutzuckerspiegel messbar erhöht.
  • Laut European Journal of Nutrition (2019) verbessert regelmäßige Bewegung die Insulinempfindlichkeit bereits nach zwei Wochen.

4) Wie wirken sich Kaffee und Lebensstil auf den Langzeitzucker aus?

Hinter jedem Genuss steckt eine Bedrohung für den Blutzucker? Keinesfalls!


Kaffee enthält bioaktive Pflanzenstoffe, die den Stoffwechsel beeinflussen.
Laut einer Meta-Analyse in Nutrients (2020) kann moderater Kaffeekonsum (2–3 Tassen täglich) das Risiko für Typ-2-Diabetes leicht senken – vor allem bei schwarzem Kaffee ohne Zucker.


Entscheidend ist die Zubereitung: Milchkaffee oder Latte mit Zucker wirken anders als Filterkaffee pur. Wer seinen Langzeitzucker im Blick behalten möchte, kann also guten Gewissens zu schwarzem Kaffee greifen – in Maßen, nicht in Massen.

 

Lebensstil und Langzeitzucker - bei diesen Faktoren ist Vorsicht geboten:

  • Schlafmangel erhöht Blutzuckerwerte um bis zu 20 % (Annals of Internal Medicine, 2018)
  • Nikotin beeinträchtigt die Gefäße und Insulinwirkung
  • Ballaststoffreiche Kost hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren

5) Symptome und mögliche Folgen eines dauerhaft hohen Langzeitzuckers

Ein erhöhter HbA1c-Wert selbst verursacht keine akuten Beschwerden – erste Warnzeichen entstehen oft schleichend:

Typische Anzeichen - Bei diesen Vorzeichen solltest du wachsam sein:

  • Ständige Müdigkeit oder Energielosigkeit
  • Häufiges Wasserlassen, vermehrter Durst
  • Heißhunger, besonders auf Süßes
  • Sehschwankungen
  • Langsame Wundheilung

Langfristige Folgen:
Wenn der Langzeitzucker über Jahre erhöht bleibt, kann das Gefäße und Nerven belasten. Studien zeigen, dass ein dauerhaft hoher HbA1c-Wert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nierenschäden erhöhen kann (Diabetologia, 2019).

6) So lässt sich der Langzeitzucker natürlich stabilisieren

Ein gesunder Lebensstil ist der wirksamste Hebel, um den HbA1c zu verbessern.
Hier sind praxisnahe Strategien, die wissenschaftlich belegt sind:

 

1. Ernährung: Vollwertig statt verarbeitet

  • Komplexe Kohlenhydrate (Vollkorn, Hülsenfrüchte, Gemüse)
  • Zuckerarme Getränke, Wasser oder ungesüßter Tee
  • Gesunde Fette (z. B. Olivenöl, Nüsse, Avocado)
  • Bewusstes Essen, kleinere Portionen

Schon eine Reduktion von Zucker und Weißmehl kann laut BMJ Nutrition (2021) den HbA1c um 0,3–0,5 % senken.

 

2. Bewegung: Aktiv den Zucker verbrennen

  • 30 Minuten Bewegung täglich reichen – z. B. zügiges Gehen, Radfahren oder Tanzen
  • Krafttraining fördert Muskelmasse, die Glukose effizienter verwertet
  • Auch Alltagsaktivität zählt: Treppen steigen, Hausarbeit, Gartenarbeit

Studienfakt:
Laut der American College of Sports Medicine (ACSM, 2021) kann regelmäßige Aktivität den HbA1c-Wert bei Menschen mit erhöhten Zuckerwerten um durchschnittlich 0,6 % senken.

 

3. Stressreduktion & Schlaf

 

Chronischer Stress aktiviert Hormone wie Cortisol und Adrenalin – beide erhöhen den Blutzucker.

  • Entspannungstechniken: Meditation, Yoga, Atemübungen
  • Feste Schlafenszeiten: 7–8 Stunden pro Nacht
  • Digitale Pausen: Blaulicht am Abend meiden

 

4. Mikronährstoffe gezielt ergänzen

 

Bestimmte Nährstoffe unterstützen nachweislich einen normalen Zuckerstoffwechsel:

  • Chrom trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei. Es unterstützt die Wirkung von Insulin, also des Hormons, das Glukose aus dem Blut in die Körperzellen transportiert.
    Ein ausgewogener Chromspiegel kann so helfen, Blutzuckerschwankungen zu vermeiden und Energie gleichmäßig bereitzustellen.
  • Zink ist wichtig für die normale Funktion von Enzymen im Glukosestoffwechsel.
  • Magnesium kann die Insulinsensitivität fördern (Diabetes Care, 2018).
  • Pflanzliche Extrakte: Zimt, Bittermelone & Weißer Maulbeerblattextrakt (Reducose®)
     

Ein besonderes Augenmerk verdient der pflanzliche Markenrohstoff Reducose®, ein standardisierter Extrakt aus weißen Maulbeerblättern. Er enthält den Wirkstoff 1-Deoxynojirimycin (DNJ), der das Enzym Alpha-Glucosidase hemmt.
Dieses Enzym ist dafür verantwortlich, Kohlenhydrate im Dünndarm in einfache Zucker zu zerlegen. Wird es gehemmt, gelangt die Glukose langsamer in den Blutkreislauf – dadurch bleibt der Anstieg nach Mahlzeiten flacher und der Blutzucker stabiler.

 

Bittermelone (Momordica charantia) wird traditionell zur Unterstützung des Zuckerstoffwechsels verwendet, da sie Stoffe wie Charantin enthält, die den Glukosehaushalt beeinflussen können.

 

Studien zeigen, dass Reducose® die Freisetzung von Glukose aus kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln verlangsamen und dadurch postprandiale Blutzuckerspitzen reduzieren kann (Gheldof et al., Nutrients 2022; Lown et al., PLOS ONE 2017).

Dabei ist der Markenrohstoff gut verträglich, wärmestabil und in mehreren klinischen Studien geprüft. Diese Eigenschaften machen Reducose® zu einer interessanten Ergänzung in Ernährungsstrategien, die auf eine gleichmäßige Glukoseverwertung abzielen.

Product not found

7) Den Langzeitzucker richtig messen

Die Messung erfolgt über eine Blutprobe – entweder beim Hausarzt oder mit einem HbA1c-Testset in der Apotheke.

 

Empfohlene Messintervalle:

  • Gesunde Erwachsene: 1x jährlich
  • Personen mit Prädiabetes: alle 3–6 Monate
  • Diabetiker: nach ärztlicher Empfehlung

👉 Ein Anstieg sollte immer medizinisch abgeklärt werden. Nur Ärzte dürfen die Diagnose „Diabetes“ stellen.

Langzeitzuckermessung in der Stadtapotheke Knittelfel


Wer seinen Langzeitzucker (HbA1c) regelmäßig kontrollieren möchte, kann dies auch direkt in der Stadtapotheke Knittelfeld (Mag. pharm. Zaversky) tun.
Dort wird eine professionelle Langzeitzuckermessung durchgeführt – schnell, einfach und zuverlässig.
 

Testmöglichkeiten vor Ort:

  • Montag bis Freitag: 8:00 – 17:45 Uhr
  • Samstag: 8:00 – 11:45 Uhr
  • Kosten: 9,50 € pro Messung
  • Ergebnis: innerhalb von 15 Minuten

So lässt sich der persönliche Blutzuckerdurchschnitt der letzten Wochen unkompliziert bestimmen – eine wertvolle Orientierung für alle, die ihre Stoffwechselgesundheit im Blick behalten möchten.
 

Tipp: Eine regelmäßige Messung in der Apotheke hilft, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und den eigenen Lebensstil gezielt anzupassen.

8) Langzeitzucker im Alter – was ist normal?

Mit zunehmendem Alter verändern sich die Prozesse im Stoffwechsel. Ein etwas höherer HbA1c-Wert kann bei älteren Menschen physiologisch sein.

Die European Diabetes Working Party (2020) empfiehlt:

  • Zielwert < 7,0 % für fitte Senioren
  • bis zu 7,5 % bei mehrfachen Vorerkrankungen

Der Fokus liegt hier auf Lebensqualität statt strikter Normwerte.

9) FAQ – Häufige Fragen zum Langzeitzucker

Wie kann ich meinen Langzeitzuckerwert senken?

Durch ausgewogene Ernährung, Bewegung und Stressreduktion. Mikronährstoffe wie Chrom können unterstützend wirken.

Wie oft sollte man den HbA1c messen?

Bei gesunden Menschen jährlich, bei erhöhtem Risiko häufiger.

Hilft Kaffee oder schadet er?

Laut Studien (Nutrients 2020) wirkt moderater Konsum tendenziell positiv – solange kein Zucker zugesetzt wird.

Kann Stress wirklich Zuckerwerte erhöhen?

Ja. Dauerstress erhöht Cortisol, was die Glukoseaufnahme in Zellen hemmt.

Ab wann spricht man von Diabetes?

Ab einem HbA1c-Wert ≥ 6,5 %, der durch ärztliche Diagnose bestätigt wird.

10) Fazit – Den Langzeitzucker im Gleichgewicht halten

Ein stabiler Langzeitzuckerwert ist ein Schlüsselfaktor für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden.
Wer Ernährung, Bewegung und Stressmanagement kombiniert und seinen Körper gezielt mit essenziellen Mikronährstoffen unterstützt, kann langfristig viel für den Stoffwechsel tun – ganz ohne extreme Diäten.

GlucoControl erklärt im Video

Bei GlucoControl wird der Markenrohstoff Reduzose® mit Chrom kombiniert. Chrom trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.

Fragen und Antworten rund um GlucoControl

Was passiert, wenn ich die Einnahme vergesse?

Kein Problem - nimm die nächste Kapsel einfach wie gewohnt bei der nächsten Mahlzeit. Bitte nicht doppelt einnehmen.

Was ist GlucoControl überhaupt?

GlucoControl ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit einer Kombination aus pflanzlichen Extrakten (Maulbeerblatt, Zimt, Bittermelone) und dem Spurenelement Chrom. Es wurde entwickelt, um dich im Rahmen einer gesunden Ernährung und eines aktiven Lebensstils bei der Blutzuckerkontrolle zu unterstützen.

Wie nehme ich GlucoControl ein?

Die Empfehlung lautet: eine Kapsel täglich vor einer Mahlzeit mit ausreichend Flüssigkeit.

Ab wann merke ich eine Wirkung?

Das ist individuell. Manche spüren schon nach wenigen Wochen Veränderungen, bei anderen dauert es länger. Wichtig ist die regelmäßige Einnahme.

Kann ich GlucoControl auch nehmen, wenn ich Medikamente einnehme?

Wenn du Medikamente - besonders gegen Diabetes - einnimmst, solltest du vorher mit deinem Arzt oder Apotheker sprechen.

Gibt es Nebenwirkungen?

In der empfohlenen Dosierung ist GlucoControl in der Regel gut verträglich. Manche Menschen reagieren sensibel auf bestimmte Pflanzenstoffe. Bei Unsicherheiten gilt: lieber einmal nachfragen.

Ist GlucoControl ein Ersatz für Medikamente oder eine Therapie?

Nein. Es ist eine Ergänzung, kein Ersatz. Eine gesunde Ernährung, Bewegung und ärztliche Empfehlungen bleiben die Basis.

GlucoControl – mit Chrom zur Unterstützung eines normalen Blutzuckerspiegels. 

Chrom & Zink für den Glukosestoffwechsel 

Ergänzung zu Ernährung & Bewegung

Made in Austria

GlucoControl Kapseln

Dieser Artikel dient zu Werbezwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Bitte lies vor der Einnahme unserer Produkte die jeweilige Packungsbeilage sorgfältig durch. Bei Fragen helfen dir unsere Mitarbeiter:innen in der Apotheke gerne weiter - oder du wendest dich direkt an deinen Arzt oder deine Ärztin.
Sollten Beschwerden auftreten oder Nebenwirkungen spürbar sein, suche bitte umgehend ärztlichen Rat. Alle Produkte sind außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.

Mehr entdecken rund um Deine Gesundheit

Stöbere in unseren Tipps, erfahre spannende Hintergründe zu unseren Produkten und entdecke weitere Empfehlungen, die Dir im Alltag helfen können.

Natürlich begleiten - Tag für Tag

Ob Frühling, Sommer oder Alltagstrubel: Diese Produkte unterstützen dich zuverlässig - von innen heraus und auf deine Bedürfnisse abgestimmt.

Warenkorb

Nur noch CHF 70.00 für kostenlosen Versand
Dein Warenkorb ist im Moment leer.